Am 05. September 2014 fand der 1. Projektmanagement-Tag im Regionalbereich Ost der GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V., in Kooperation mit dem Branchennetzwerk Silicon Saxony e. V. statt. Über 40 Teilnehmer aus 30 Unternehmen haben mit sehr großem Interesse teilgenommen, von denen über 50% Unternehmen des Branchennetzwerkes vertreten haben.
Neben 6 interessanten Fachvorträgen zu folgenden Themen:
1. IT Sicherheit und Datenhoheit – Sind Sie auf alles vorbereitet?
2. Neue Anforderungen an das Risikomanagement – Normenrevision ISO 9001 & ISO 14001 in 2015
3. Mehr Projekte “in time” – Critcal-Chain-Management!
4. Plan, Projekt, Realität – mit SharePoint punkten!
5. Projektmanagement in virtuellen Teams und
6. Project Management Offices
wurde ein Workshop „Projektmanagement – Benchmark“ durchgeführt, in dem 27 Besucher des PM-Tages teilgenommen haben. Die Ziele des Workshops waren:
• Plattform zur Bewertung der firmenintern implementierten Projektmanagementsysteme.
• Möglichkeit zu firmenübergreifenden Gesprächen und Diskussionen zu erreichten Reifegraden der Projektmanagement (PM)-Methodik des eigenen Unternehmens im Vergleich zu anderen.
• Erfahrungsaustausch in der Branche zu Best Practise, Effektivität und Effizienz in der Anwendung der Methoden und Werkzeuge professionellen Projektmanagements.
• Ableitung von Potenzialen zur Weiterentwicklung des Projektmanagement (PM) auf der Basis der eigenen Bewertungsergebnisse vor dem Hintergrund des internationalen IPMA-Projektmanagement-Standards.
• Dokumentation der Workshop-Ergebnisse und deren Bereitstellung an den Teilnehmerkreis.
• Förderung der weiterführende Eigenbewertungen und die Ableitung und Umsetzung firmeninterner Verbesserungsmaßnahmen.
Alle Teilnehmer des Workshops sind mit großem Engagement, großer Motivation und hoher Konzentration zu Werke gegangen. Die Auswertung des Workshops zeigt, dass in fast alle teilnehmenden Unternehmen eine Reihe von bedeutenden Potenzialen in allen Projektphasen und Projektelementen gibt, die durch konsequente Rückgewinnung zu einer messbaren und nachhaltigen Steigerung der Effektivität und Effizienz führen. Dabei sind Einflussschwerpunkte auf Prozessebene z. B.:
• die Qualifizierung des Auftragsklärungs- und Spezifikationsprozesses,
• eine stärkere Auseinandersetzung mit dem Projektumfeld und den beteiligten Stakeholdern,
• die Umsetzung eines systematischen Änderungsmanagements im Projekt,
• die konsequente Realisierung eines projektbezogenen Risikomanagements, …
Einflussschwerpunkte auf Managementebene sind z. B.:
• Definition der Rollen und Verantwortungen im Projekt und PM,
• Verbesserung der Projektkommunikation in vertikaler und horizontaler Dimension, sowie intern als auch nach extern,
• eine bedarfsgerechte Ressourcenausstattung (alle Projektressourcen)
• Verbesserung des Stakeholdermanagement, …
Der Projektmanagement-Tag war ein voller Erfolg und es wird eine „Neuauflage“ geben.
Für Anfragen im Hinblick auf den PM-Tag, die Workshop-Ergebnisse oder meine Leistungsangebote stehe ich als Ansprechpartner sehr gern zur Verfügung.